Forum

> > Off Topic > Google als Rechtschreiblexikon?
ForenübersichtOff Topic-ÜbersichtEinloggen, um zu antworten

Deutsch Google als Rechtschreiblexikon?

8 Antworten
Zum Anfang Vorherige 1 Nächste Zum Anfang

alt Google als Rechtschreiblexikon?

Nova
User Off Offline

Zitieren
Ich habe mir gerade eine sehr interessante Diskussion auf wer-weiß-was.de durch gelesen. Eigentlich ging es um den Plural von "Motto" ("Mottos" wäre das). Allerdings sind die Leute dort abgeschweift und haben sich bald darüber unterhalten, ob Google als Rechtschreiblexikon verwendet werden kann.

Manche fragen sich jetzt vermutlich: "Hä? Google ist doch eine Suchmaschine, kein Lexikon!" (stimmt zwar nicht, wir gehen aber mal davon aus, dass wir mit "Google" die Suchmaschine von Google meinen)

Wenn man sich entscheiden muss, welche Schreibweise eines Wortes die richtige ist, gibt man beide Wörter einmal in Google ein und sucht danach. Etwas weiter oben rechts sieht man dann die Zahl der Treffer. Sollte bei einem Wort die Zahl signifikant höher sein (Faktor 1 zu 10 ungefähr) kann man davon ausgehen, dass das Wort so geschrieben wird.

Beispiele:
Mehrzahl von "Atlas":
"Atlanten" (korrekt) = 1.280.000 Treffer
"Atlasse" (falsch) = 21.800 Treffer (Faktor: 1 zu 59)

Mehrzahl von "Kompass":
"Kompasse" (korrekt) = 178.000 Treffer
"Kompanten" (falsch) = 7.970 Treffer (Faktor: 1 zu 22)

Schreibweise von "Interesse":
"Interesse" (korrekt) = 88.200.000 Treffer
"Interese" (falsch) = 12.400.000 Treffer (Faktor: 1 zu 7)
"Interrese" (falsch) = 85.400 Treffer (Faktor: 1 zu 1033)
"Interresse" (falsch) = 1.110.000 Treffer (Faktor: 1 zu 79)

Schreibweise von "einzige":
"einzige" (korrekt) = 19.200.000 Treffer
"einzigste" (falsch) = 510.000 Treffer (Faktor: 1 zu 38)

Schreibweise von "Standard":
"Standard" (korrekt) = 771.000.000 Treffer
"Standart" (falsch [*]) = 50.900 Treffer (Faktor: 1 zu 15)


Was meint ihr? Kann man Google als schnelles Lexikon benutzen? Oder wie?


[*] "Standart" ist nicht direkt falsch, es wird nur für andere Sachen benutzt. "Standart" (Stand-art) bedeutet, wie etwas steht, also Kopfstand und so. "Standard" (Stan-dard) bedeutet hingegen, wenn etwas der Norm entspricht, oder etwas, das genommen wird, wenn nichts anderes eingegeben/gesagt wird.



Gruß, Nova

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

jeepohahyo
User Off Offline

Zitieren
Bist du auch schon drauf gekommen?

Naja, ich bevorzuge immer noch die guten alten Wörterbücher. Den Duden auf meinem Schreibtisch genau so wie Wiktionary, was aber leider noch nicht allzu umfassend ist.

(Im Gegensatz dazu ist das englische Wiktionary ausgezeichnet ^^)

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

Nova
User Off Offline

Zitieren
Dicker hat geschrieben
Bist du auch schon drauf gekommen?

Gewusst habe ich das schon lange, den Thread habe ich aber erst jetzt eröffnet.

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

Momo
User Off Offline

Zitieren
Nova hat geschrieben
Beispiele:
Mehrzahl von "Atlas":
"Atlanten" (korrekt) = 1.280.000 Treffer
"Atlasse" (falsch) = 21.800 Treffer (Faktor: 1 zu 59)


Nach meinen Informationen erlaubt der Duden heutzutage beides .

Naja und google als Rechtschreiblexikon zu benutzen ist ne riskante Sache, wenn ich mir mal die Beiträge hier im Forum so ansehe, bemerke ich, dass die deutsche Sprache im Internet mit Füßen getreten und anschliessend blutend im Dreck liegen gelassen wurde.

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

Nova
User Off Offline

Zitieren
Momo hat geschrieben
Nach meinen Informationen erlaubt der Duden heutzutage beides

Mag sein.

Momo hat geschrieben
Naja und google als Rechtschreiblexikon zu benutzen ist ne riskante Sache, wenn ich mir mal die Beiträge hier im Forum so ansehe, bemerke ich, dass die deutsche Sprache im Internet mit Füßen getreten und anschliessend blutend im Dreck liegen gelassen wurde.

Der Großteil schreibt es aber noch richtig, was man an den Ergebnissen ja sieht.

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

stealth
User Off Offline

Zitieren
was ist z.b. bei seid/seit?
beide worte bedeuten was anderes, da kannst du google nicht verwenden.
ausserdem durchsucht google ja auch blogs,foren, und so zeug, wo nicht alles richtig geschrieben wird.

http://de.wiktionary.org wär z.b. ein wörterbuch
schaut euch da mal das aktuelle wort der woche an;) EDIT -> zu spät die woche ist rum!
1× editiert, zuletzt 20.07.09 13:45:37

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

Nova
User Off Offline

Zitieren
stealth hat geschrieben
ausserdem durchsucht google ja auch blogs,foren, und so zeug, wo nicht alles richtig geschrieben wird.

Du hättest alles durchlesen sollen, nicht nur den Anfangstext.
Ich habe bereits einmal gesagt, dass trotzdem das richtige Wort meistens die meisten Treffer hat.

stealth hat geschrieben
was ist z.b. bei seid/seit?
beide worte bedeuten was anderes, da kannst du google nicht verwenden.

1. Das erste Ergebnis ist, egal ob man seid oder seit schreibt, eine Seite wo der Unterschied erklärt wird.
2. Da funktioniert das vielleicht nicht so gut, aber zum Glück gibt es ja noch 1.

alt Re: Google als Rechtschreiblexikon?

Reallife
User Off Offline

Zitieren
Ich denke schon das es als Rechtschreibhilfe dienen kann. Manchmal bin ich mir unsicher bei manchen Worten und geb sie einfach als Suchbegriff ein und wenn der falsch ist wird er ja gleich korrigiert.
Zum Anfang Vorherige 1 Nächste Zum Anfang
Einloggen, um zu antwortenOff Topic-ÜbersichtForenübersicht